Wirtschaft
Tim Harford
Ökonomics
Wie kommt der Preis für einen Cappuccino im Coffeeshop an der Ecke zustande? Was ist das Geheimnis unserer hohen Gesundheitskosten? Was würden uns unsere Supermärkte am liebsten verschweigen? Warum ist es unmöglich, irgendwo einen Gebrauchtwagen zu kaufen, ohne dabei übers Ohr gehauen zu werden? Warum sind arme Länder arm und reiche Länder reich? Was sind die Ursachen für den Wirtschaftsboom in China? Tim Harford durchleuchtet diese und andere Fragestellungen undogmatisch.
J. de Graaf / D. Wann / T. Naylor
Affluenza
Die Autoren John de Graaf, David Wann und Thomas Naylor analysieren die Folgen hemmungslosen Wachstums für den Rest der Welt. Wie beeinträchtigt unser gewohnheitsmäßiges Konsumverhalten Sozialleben und Umwelt? Lehrreich, doch amüsant zu lesen.
Francesco Forgione
Mafia-Export
Mannheim, Detmold, Chemnitz, Erlangen, Wien, Luzern – süditalienische Mafia-Clans haben sich längst flächendeckend in Deutschland, Europa und der ganzen Welt niedergelassen. Forgione enthüllt die Mechanismen der weltweiten „Mafia-Kolonialisierung“ und die unaufhaltsame Ausbreitung einer kriminellen Schattenwirtschaft, die direkt vor unserer Haustür beginnt.
M. Kennedy / B. Lietaer
Regionalwährungen
Das so selbstverständlich gewordene und scheinbar gut funktionierende kapitalistische Wirtschaftssystem gerät ins Stocken. Eine Arbeitslosenquote von über 10 Prozent stellt nicht nur unsere Sozialsysteme vor eine Zerreißprobe, sondern bringt die öffentlichen Haushalte in größte Not. Wenn einerseits immer mehr produziert, andererseits Geld für die überwiegende Mehrheit zunehmend knapp wird, muss nach Erklärungen für diesen scheinbaren Widerspruch gesucht werden.